BLEIB im Flow mit Margeaux #7

BLEIB im Flow mit Margeaux #7

Der Schatten und unsere Ahnen

Manche unserer inneren Kämpfe, Ängste oder Blockaden tragen den Abdruck unserer Ahnen in sich.

👣 Haben wir Themen übernommen, die nicht wirklich unsere sind?

🔍 Gibt es „blinde Flecken„, die wir nicht erkennen, weil sie zu nah, zu schmerzhaft oder zu tief vergraben sind?

Wenn wir beginnen, mit offenem Herzen auf unsere Herkunft zu schauen, entdecken wir oft unbewusste Loyalitäten, unausgesprochene Versprechen oder verdrängte Gefühle, die durch Generationen weitergegeben wurden.

In meiner Familie gab es über mindestens drei Generationen hinweg das Thema ungewollte Schwangerschaften, die zu "erzwungenen Ehen" führten. Was nach außen wie „Pflichterfüllung“ wirkte, war ein Leben im inneren Konflikt – zwischen persönlichem Wunsch und gesellschaftlicher Erwartung.

Diese Muster wirken weiter, weil sie unbewusst weitergegeben wurden:

- durch die Art sich zu verhalten,
- durch die Art, wie wir sprechen oder
- über unsere moralischen Wertvorstellungen, die sich in unseren Handlungen ausdrücken.

Das beeinflusst unsere Auswahl von Freunden und Partnern und unser Verhalten in Beziehungen. Ein innerer Konflikt entsteht zwischen der Angst vor echter Freiheit und der Schwierigkeit, Entscheidungen selbst bestimmt zu treffen.

Diese Schatten möchten nicht verurteilt, sondern gesehen werden.

Sie tragen eine Botschaft in sich – für unsere Heilung, unsere Freiheit, unseren Weg.

Die Reise zu unseren Ahnen ist auch eine Reise zu uns selbst.
Bist du bereit, hinzusehen? Schreibe es uns in die Kommentare!!!

Bleib im Flow mit Margeaux
das wünsche ich dir von Herzen 
💖
BLEIB im Flow mit Margeaux #6

BLEIB im Flow mit Margeaux #6

Wie und warum entwickelt sich der Schatten?

Seine Entwicklung beginnt bereits in den ersten Lebensjahren infolge der  von der Umwelt  heran getragenen Anforderungen, Erwartungen, Gebote und Verbote. Diese lassen nur einen Teil der Persönlichkeit zur Entfaltung kommen.

Beispiel: Sich vehement durch zu setzen ist in unserer westlichen Kultur bei Jungs OK. Die Mädchen werden zum Nachgeben angehalten – die Klügere gibt nach.

Schattenprojektion

Zunächst wird der eigene Schatten gewöhnlich negiert oder aber auf Personen und Objekte außerhalb des eigenen Ichs projiziert. Unbewusste Schattenprojektionen auf den jeweils anderen Menschen sind typisch.

Wenn wir das Beispiel "sich vehement durchzusetzen" nochmals bemühen. Nehmen wir an, ich habe die Fähigkeit mich vehement durch zu setzen in mir. Aber aufgrund meiner Erziehung gestehe ich mir diese Möglichkeit nicht zu. Dann komme ich in eine Art "Gewissenskonflikt", wenn ein anderer Mensch sich vehement durchsetzt. 

Insbesondere dann, wenn er das mir gegenüber macht. Die übliche - und gesellschaftlich tolerierte Reaktion: Verärgerung, Trauer, Wut, Enttäuschung.

In einem anderen Umfeld könnten ganz andere Reaktionen möglich sein wie z.B. Ausgrenzung. 

Kommen wir nochmals zum zuerst einmal inneren Konflikt zurück, folgende Stationen werden in diesem Fall ganz schnell durchlaufen:

1. Die oder der macht genau das, was ich mir selber nicht erlaube.

2. Darf der oder die das überhaupt?

3. NEIN!!! Wenn ich es nicht darf, darf es der andere auch nicht!

4. Bekämpfung der "falschen" Handlungsweise.

Wie könnte ich die - von mir als falsch beurteilte - Handlungsweise bekämpfen?

* indem ich den anderen verurteile (ihm meine Meinung sage oder hinterrücks über ihn schimpfe oder ihn einfach gedanklich gering schätze)
* den Konflikt offen austrage (durch Diskussion oder Streit)

Durch Bewusstwerdung kann ich solche Muster durchbrechen und Konflikte bewusst austragen. Und genau deshalb ist es so wichtig, sich den eigenen Schatten bewusst zu machen.

Bleib im Flow mit Margeaux - Das wünsche ich dir von Herzen

Weil ich gefragt wurde ... Margeaux ist französisch, ausgesprochen wird das Mar-go - es reimt sich auf Flow)
BLEIB im Flow mit Margeaux #5

BLEIB im Flow mit Margeaux #5

Neues Monatsthema für den JUNI

Dein Schatten – Wie du Unbewusstes integrierst

Dieses Thema beschäftigt mich schon mehr als zehn Jahre. Zuerst einmal wollen wir den Schatten definieren. Ganz allgemein ist der Schatten der unbeleuchtete Raum hinter einem beleuchteten Körper.

Nun, das ist mit dem Schatten, von dem wir sprechen, aber nicht gemeint. Ich finde die Definition als Metapher allerdings sehr interessant. Denn meinen Schatten sehe ich nur dann nicht, wenn die Sonne von vorne auf mich scheint. Wenn die Sonne von hinten auf mich scheint, sehe ich meinen Schatten sehr wohl.

Nun zurück zu dem Begriff Schatten, den wir meinen; der Schatten ist nämlich ein Begriff aus der Psychoanalyse, der auf C.G. Jung zurückgeht. Seine Definition:

„Der Schatten eines Menschen enthält alles, was seinem positiven Selbstbild, seiner sogenannten „Theatermaske“ entgegensteht. Der Schatten ist alles, was uns nicht bewusst ist und kann außer „Bösem“ auch positive Aspekte beinhalten.

Ein Beispiel: Ein Kind ist z.B. musisch begabt, hatte aber noch nie die Gelegenheit ein Musikinstrument zu spielen, dann ist ihm seine Begabung vielleicht gar nicht bewusst.

Also welche Fähigkeiten stecken in dir von denen du noch gar nichts wusstest? Magst du dich auf die Suche nach deinem verborgenem Potenzial begeben?

Der Schatten umfasst unbewusste oder zumindest nur teilweise bewusste Persönlichkeitsanteile, die häufig verdrängt oder verleugnet werden, weil sie dem eigenen Vorstellungsbild von sich selbst entgegenstehen.

Der Schatten hängt also sehr eng mit dem Selbstbild zusammen. Das Selbstbild beruht auf zweierlei:

* erstens auf deiner Selbstwahrnehmung und
* weites auf dem Bild, was andere von dir haben – wie dich andere wahrnehmen

Dein Selbstbild misst sich am Ideal. Das, was deinem Ideal entgegensteht, wird in den Schatten gestellt und verdrängt. Das können alle „negativen“, sozial unerwünschten und daher unterdrückten Züge deiner Persönlichkeit sein.

Dieses Ideal hängt von vielerlei ab, um ein paar Beispiele zu nennen:
* von deinen Werten und Moralvorstellungen
* von der Gesellschaft und Kultur, in der du lebst und/oder aufgewachsen bist
* die Werte deiner Familie, deiner Lehrer und deinem Umfeld
* von ausgesprochenen und auch unausgesprochenen Erwartungen
* von Mythen, Legenden, Geschichten, Filmen, die dich berühren bzw. die dich geprägt haben,

und vielem mehr.

Nächstes Mal geht es weiter mit dem Thema: Wie und warum entwickelt sich der Schatten

Bleib im Flow mit Margeaux (französische Schreibweise, ausgesprochen wird das Mar-go – es reimt sich auf Flow)
Das wünsche ich dir von Herzen ❤

#Schattenarbeit #Monatsthema #Cgjung #Selbstbild #Persönlichkeitsentwicklung #Bewusstsein #InnererWeg #Selbstwahrnehmung #Unbewusstes #Seelenreise #FlowMitMargeaux #Schattenintegration #Selbstentfaltung #Achtsamkeit #Spiritualität #Psychologie

BLEIB IM FLOW mit Margeaux #4

BLEIB IM FLOW mit Margeaux #4

Raum, Zeit und die Suche nach dem Sinn – Meine Reise begann bereits früh ✨

Als junge Frau war ich auf der Suche nach Antworten über die Fragen des Lebens, die ich hauptsächlich in Büchern gesucht habe 📚. Ich erhoffte mir davon mehr Verständnis zu meinen Fragen:

Wer bin ich?
• Warum bin ich hier? 🌍
Was ist der Sinn meines Lebens?

Eines Tages fand ich ein Buch von Shirley McLane: „Tanz im Licht“ ✨. Die Schauspielerin schreibt über Rückführungen. 1992 war das noch ein ziemlich unbekanntes Thema und es weckte sofort mein Interesse 🔍.

Nach einem unerklärlichen Erlebnis, das mir einen Riesenschrecken einjagte, beschloss ich, selbst eine Rückführung zu machen. Ich wollte erfahren, ob es wirklich Erinnerungen an andere Leben gibt und ich wünschte mir insgeheim, dass sie mir helfen könnten, meine Fragen zu beantworten.

Dafür fuhr ich extra nach Frankreich. Und was soll ich sagen: Diese Erfahrung hat mein Leben verändert 💖. Alles, woran ich bis dahin geglaubt hatte, hat sich durch diese Erfahrung verändert. Ich sah die Welt in einem anderen Licht 🌈, ich begann (wieder) an Magie zu glauben 🔮 und ich konnte plötzlich Energie verschicken – eine Fähigkeit, die ich in einem anderen Leben bereits erfolgreich praktiziert hatte.

Es war, als hätte sich ein Schleier gelüftet 🕊️. Diese Rückführung war für mich kein bloßer Blick in die Vergangenheit – sondern es waren Erinnerungen, Gefühle und Erfahrungen, die so tief in mir eingeprägt waren, dass ich wusste: Es ist echt und tiefgreifend. Ich verstand mich und meine Handlungen so gut.

Seither weiß ich: Die Grenzen von Raum und Zeit sind nicht so starr, wie wir glauben ⏳.

Wenn auch du dich manchmal fragst, wer du wirklich bist, warum du hier bist und was dein Lebenssinn ist – dann vertraue darauf, dass die Antworten bereits in dir angelegt sind 🧘‍♀️. Vielleicht nicht in der Form, wie du es erwartest.

Bleib im Flow – das wünsche ich dir von Herzen.
Deine Margeaux 🌷

Weil ich gefragt wurde, wie man Margeaux ausspricht: Flow und Margeaux reimen sich.
Bleib im Flow mit Mar-go

P.S. Diese Rose wächst vor unserem Haus und erinnert mich daran: Wir sind hier um aufzublühen und uns in unserer ganzen Schönheit zu zeigen.
BLEIB IM FLOW mit Margeaux #3

BLEIB IM FLOW mit Margeaux #3

Zeitqualität – unser Monatsthema ✨

Heute ein paar ehrliche Worte.
Zuerst hatte ich einige Schwierigkeiten, mich mit dem Thema anzufreunden. Dann dachte ich: „Was soll’s – ich lerne vielleicht dazu!“ 😊 Ich begann zu recherchieren, aber irgendwie sprang der Funke nicht wirklich über.

Nun neigt sich der Monat dem Ende zu und ich habe heute in einem stillen Moment meine Geistführer gefragt: „Was soll ich tun?“

Die Antwort war klar: „Sprich über DEINE Erfahrungen. Deine Leser interessiert nicht, wenn du wiederkäust, was andere dazu zu sagen haben – auch wenn du es mit deinen Worten sagst und mit deinen Beispielen aufpeppst.“

Und so ist das Thema heute: „Was habe ich über Zeit und Zeitqualität zu sagen?“
Dass Zeit relativ ist, habe ich schon als 16-jähriges verliebtes Mädchen begriffen – wenn ich darauf gewartet habe, dass mein Freund mich besucht, und dann, wenn er endlich da war, die Zeit wie im Flug verging. ❤️

In dieser Beziehung habe ich vor allem eines: gewartet.
Gewartet auf den Mann, den ich liebe und mit dem ich zusammen sein wollte.
Gewartet auf ein Glück, das nicht gekommen ist.

Mein Unvermögen, zu akzeptieren, dass er sich etwas anderes wünscht, hat mich sehr lange in dieser unglücklichen Beziehung verharren lassen.

Heute kann ich sagen, dass diese schmerzhafte Zeit sehr wichtig für mich war und mich reifer hat werden lassen.

Ich warte nicht mehr. Ich nutze meine Zeit. ⏳
Heute habe ich viel mehr Vertrauen und Selbstbewusstsein. Ich weiß einfach, dass mein Partner mich liebt und zu mir nach Hause kommt. ❤️

In meiner zweiten Beziehung habe ich gelernt, wie kostbar das Leben ist – und wie schnell es vorbei sein kann. Hier habe ich für mich verinnerlicht, dass ich im Augenblick lebe und mir keine Gedanken über die Zukunft mache. 🌱

Nicht, dass ich nicht plane – aber nach seinem Tod war es am wenigsten schmerzhaft, mich auf das Hier und Jetzt und das, was gerade zu tun ist, zu konzentrieren.

An die Zukunft oder die Vergangenheit zu denken, hätte mich fast umgebracht. So war ich nicht nur ab und zu im Hier und Jetzt – ich habe es verinnerlicht. Das hat mich frei gemacht. 🕊️

Eine weitere Erfahrung mit der Zeit waren meine Rückführungen in Frankreich, wo ich durch Raum und Zeit in vergangene Leben gereist bin.

Und einige Jahre später durfte ich mit Reiki ebenfalls wieder durch Raum und Zeit reisen, um meine Traumata zu heilen. 💖

Dazu dann am Freitag mehr.

Bleib im Flow
Das wünsche ich dir von Herzen 🌸
Margeaux
BLEIB IM FLOW mit Margeaux #2

BLEIB IM FLOW mit Margeaux #2

Kennst du deinen natürlichen Energiefluss über den Tag verteilt?

Das Bild stammt von unserem Spaziergang nach Laxenburg in Niederösterreich & wurde von meiner Tochter aufgenommen.

Die meisten Menschen versuchen sich an Zeitpläne & Leistungsanforderungen vom Arbeitgeber anzupassen – sei es durch:

* den klassischen, vorgegebenen Arbeitstag von 9:00 – 17:00 Uhr (+/- 1 bis 2 Stunden),
* den vollen Terminkalender oder
* To-do-Listen.

Dabei wird all zu leicht vergessen, dass unser Körper & unsere Seele ihren ganz eigenen Rhythmus haben. Jeder Mensch hat im Laufe des Tages Phasen, in denen er besonders leistungsfähig, kreativ und energiegeladen ist – & andere, in denen Erholung, Entspannung oder eine kreative Pause braucht. Wer seine inneren Zyklen kennt & berücksichtigt, arbeitet nicht nur effizienter, sondern auch mit mehr Leichtigkeit & Lebensfreude. Das tut nicht zuletzt deiner Gesundheit gut.

Meine Erfahrung mit meinem eigenen Energiefluss
Im Laufe meines (Arbeits-)Lebens habe ich gemerkt, dass starre Vorgaben und Routinen nichts für mich sind. Ich brauche die Freiheit selbst zu entscheiden, wie ich meine Aufgaben anpacke und gestalte. Außerdem habe ich mich auch im Laufe der Jahre von einem Morgenmuffel zu einem Morgenmenschen entwickelt. Heute bin ich morgens besonders fokussiert, klar im Denken, motiviert und strukturiert. Das ist die Zeit, in der ich gut planen, Entscheidungen treffen, kreativ und strategisch denken kann. Ich nutze diesen Vormittags-Flow für knifflige Aufgaben, kreatives Schreiben oder das Lösen komplexer Themen. Wichtige Entscheidungen treffe ich am Vormittag.

Nachmittags dagegen fällt es mir deutlich schwerer, mich zu konzentrieren. Mein Energielevel sinkt, ich werde unkonzentrierter & schneller müde. Außerdem lässt meine Motivation deutlich nach. Deshalb plane ich für diese Zeit bewusst einfachere Routine-Aufgaben ein – Dinge, die keinen großen Denkaufwand erfordern. Kurze Pausen, Bewegung oder ein Spaziergang helfen mir, wieder Energie zu tanken. ☕

Außerdem habe ich für mich ein „Belohnungssystem“ entwickelt. Ich erlaube mir z.B. den ausgedehnten Spaziergang bei Sonnenschein in die Weinberge von Gumpoldskirchen mit meinem Hund, wenn ich eine vorher definierte (ungeliebte) Aufgabe erledigt habe. Das hat viel verändert: Ich gehe nicht mehr „gegen meinen natürlichen Rhythmus“, sondern ich mache ihn mir zunutze.

Der Biorhythmus - ein natürlicher Wegweiser
Dein Biorhythmus ist wie eine innere Uhr und beeinflusst dich, genauso wie dich:

* die Jahreszeit - Frühling, Sommer, Herbst und Winter,
* wie du geschlafen hast,
* dein Gesundheitszustand, wie z.B. dein allgemeines Wohlbefinden, dein Hormonstatus, dein Nervensystem, uvm.
* deine Ernährung – und natürlich auch
* deine sonstigen Lebensgewohnheiten

beeinflusst. Manche Menschen kommen in der Früh leicht aus dem Bett und sind voller Energie („Morgenmenschen“), andere laufen erst abends zu Hochform auf („Nachteulen“). Bist du ein Morgenmensch oder eine Nachteule – schreibe es in die Kommentare!

Das Wichtigste ist: Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“. Entscheidend ist, dass du deinen eigenen Rhythmus erkennst – und ihm Raum gibst.

Meine Erfahrung: Grundsätzlich komme ich morgens leicht aus dem Bett und bin energiegeladen. Aber, wenn ich am Vortag lange auf war oder mich ungesund ernährt habe, ist das Gegenteil der Fall. Der "alte" Morgenmuffel kommt wieder zum Vorschein 🤣 Selbstverständlich gibt es auch Zeiten, wo ich abends zu Höchstform auflaufe. Wenn ich einen Vortrag halte, sorgt das Adrenalin dafür, dass ich performe. Zum Glück!!! 👍

🧭 Um deinen Biorhythmus besser kennen zu lernen - frag dich selbst

✨ Wann bist du geistig am klarsten?
✨ Wann brauchst du Rückzug oder Ruhe?
✨ Wann bist du am kreativsten?
✨ Wann bist du körperlich am leistungsfähigsten?
✨ Springst du morgens voller Energie aus dem Bett? Oder drehst du dich gerne nochmals um und "zwingst" dich zum Aufstehen?
✨ Triffst du dich abends noch gerne mit Freunden oder gehst gerne aus? Oder sitzt du lieber zu Hause und entspannst dich?

Anmerkung: Du musst kein:e Künstler:in sein, um kreativ zu sein, auch im Finden von Lösungen ist Kreativität gefragt.

Vielleicht hilft es dir deinen Energie-Level einige Tage zu beobachten und aufzuschreiben (Energie-Tagebuch) ✨ Notiere dir ein paar Tage lang, mehrmals täglich, wie du dich fühlst – körperlich, geistig & gefühlsmäßig. Vielleicht erkennst du ein Energie-Muster?

Wenn du dein Energie-Muster kennst, kannst du es zu deinem Vorteil nutzen:

Strukturiere deine Aufgaben nach deinem individuellen Energielevel. Plane geistig-anspruchsvolle To-dos in deine Hochphasen, einfache Routineaufgaben in ruhigere Zeiten. To-dos, die du vor dir her schiebst, kannst du mit einem Belohnungssystem erledigen (Wenn ich ... erledige, dann darf ich ...)

Baue dir bewusst kleine Pausen der Entspannung und Erholung ein. Motivationstrainer und Money-Coach Bodo Schäfer sagt, dass der Unterschied zwischen erfolgreichen Menschen und der großen Masse die regelmäßigen Pausen sind. Denn nur durch Pausen kannst du deine Leistungsfähigkeit steigern. Ich finde, es ist es wert, über diese Aussage nachzudenken oder diese sogar zu überprüfen 🙂

Gib deinem Körper, was er braucht. Dein Körper braucht genug Schlaf, frische Luft, Bewegung und regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten. Dein Befinden kann sich durch gesunde Lebensgewohnheiten drastisch verändern. Plötzlich bist du stark & leistungsfähiger als du je für möglich gehalten hättest.

Sei flexibel – nicht starr. Es geht darum, liebevoll mit dir selbst zu sein. Es geht nicht darum, perfekt zu „funktionieren".

Vertrau deinem Körper & deiner Intuition mehr als deinem Kalender oder aufgezwungenen Vorgaben. Ein straffer Zeitplan kann dich zu Höchstleistungen anspornen, aber vergiss nicht auf deinen Körper zu hören und deine Gefühle wahrzunehmen. Frage dich regelmäßig: Passt das (noch) zu mir und zu meinem Leben?

Zusammenfassend ✨ Arbeite nicht härter, zwinge dich nicht zu etwas, wo sich alles in dir sträubt, sondern mache dir deinen natürlichen Rhythmus zunutze.

Du musst nicht ständig „funktionieren“. Du darfst deinem inneren Rhythmus folgen. Das ist kein Rückschritt – sondern ein kraftvoller Schritt in Richtung Selbstliebe, Selbstbestimmung, Achtsamkeit, Bewusstsein & Produktivität. Erlaube dir, im Flow zu leben – nicht wie vielleicht bisher im permanenten Leistungsdruck.

Bleib im Flow.
Das wünsche ich dir von Herzen ❤
Margeaux

Pin It on Pinterest